Menschen
Mit dem Musical "Avenue Q" startet die Puppenspiel-Sparte des MiR in die neue Saison. Die fröhlich-ironische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der modernen Gesellschaft wurde mit drei Tony Awards ausgezeichnet. Die Puppenadaption des Kinderbuch-Bestsellers „Rico, Oscar und die Tieferschatten“ (ab Oktober auf dem Spielplan) richtet sich an die jüngeren Zuschauer*innen. Pünktlich zur Weihnachtszeit zeigen wir mit dem Abend "Jauchzet, Frohlocket" das Bachsche Weihnachtsoratorium mit Texten von Dario Fo und Jean Paul – eine der fröhlichsten geistlichen Kompositionen, die, als Puppentheater umgesetzt, Themen des Oratoriums beleuchten und zeigen. In der Inszenierung von Nis Søgaard steht ab März 2022 Kleists Tragikkomödie "Amphitryon" auf dem Programm. Beim Puppenspiel "Mörderballaden" (ab Mai 2022) wird es schmutzig, kaltblütig, grausam – und einfach verdammt unterhaltsam im Foyer des Großen Hauses. Nick Cave besingt in seinen „Murder Ballads“ grausame Taten um Mord- und Totschlag.
Zwei Studierende des Studiengangs „Zeitgenössische Puppenspielkunst“ der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch werden wieder ihr letztes Ausbildungsjahr in der Praxis am MiR gestalten. Neueste Tendenzen des Puppenspiels zeigen sie in „Puppet Masters“.
Premiere / Wiederaufnahme | Inszenierung | Spielort |
---|---|---|
Premiere / Wiederaufnahme: Leonce und Lena | Inszenierung: Astrid Griesbach | Spielort: Kleines Haus |
Premiere / Wiederaufnahme: Der kleine Prinz | Inszenierung: Jörg Thieme | Spielort: Kleines Haus |
Premiere / Wiederaufnahme: Der Mensch erscheint im Holozän | Inszenierung: Regiestudierende der HfS Ernst Busch Berlin | Spielort: Kleines Haus |
- "Maske" - Puppen lügen nicht 1
- "Herkules" - Puppen lügen nicht 2
- "Singender Fisch" – Puppen lügen nicht 3
- "Das Manifest der Puppenheit" – Puppen lügen nicht 4